News, Fakes & Co.
Angesichts jüngster Diskussionen über den Sinn und die Funktion von Nachrichten und deren Rahmung durch digitale Kommunikationskulturen soll in der Ringvorlesung thematisiert werden, wie Wahrheitsansprüche, Faktizität, Fake News u. Ä. m. mit Demokratie politisch, rechtlich und kulturell vermittelt sind. In einer Reihe von Vorträgen gehen Experten und Expertinnen für Politik, Internet, Soziologie, Kunst und Ethik u.a. folgenden Fragestellungen nach:
- Soll man Wahrheit dem Kommunikationsverhalten jedweder Art überlassen oder sind Wissenschaft und ethische Reflexionen mehr denn je herausgefordert, zur Frage nach Wahrheit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung Stellung zu beziehen?
- Deuten aktuelle Selbstbeschreibungen in Medio(demo)kratien, die Informationsfluten und und Postfaktizität feststellen, darauf hin, dass die Informationsgesellschaft der Realisierung demokratischer Verhältnisse nicht (mehr) nützt?
- Wie lassen sich Phänomene wie Hate Speech, Fake News und alternative Fakten auf den liberal-kritischen Resonanzraum Öffentlichkeit beziehen? SInd sie nur die irrationale Seite moderner Medientechnologien und muss man ihnen deshalb mehr und mehr mit strikter Reglementierung der Liberalität des Netzes begegnen?
Hier finden Sie Plakat und Flyer zu der Veranstaltungsreihe.
Programm
Dr. Manuel Becker, Prof. Dr. Volker Kronenberg, Priv.-Doz. Dr. Hedwig Pompe
Kein Abstract vorhanden.
Fake News, Pseudowissenschaften und die Legitimierung von Wissensformen – 17.04.2018
Prof. Dr. Clemens Albrecht, Fabian Fries, M.A. (Soziologie)
Kein Abstract vorhanden.
Überlegungen zum demokratischen Prozess – 24. 04. 2018
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Josef Isensee (Rechtswissenschaft)
Kein Abstract vorhanden.
Ethisch-moralpsychologische Erkundungen in unübersichtlichem Gelände – 08. 05. 2018
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (Katholische Theologie/Moraltheologie)
Kein Abstract vorhanden.
Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig (Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau)
Kein Abstract vorhanden.
Michael Krons (Phoenix / ZDF)
Kein Abstract vorhanden.
Sabria David (Slow Media Institut Bonn)
Kein Abstract vorhanden.
Politik und Medien im digitalen Zeitalter. "…Glaubwürdigkeitsverlust ist ansteckend…" – 03. 07. 2018
Prof. Bodo Hombach (Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik)
Kein Abstract vorhanden.
Prof. Dr. Jens Schröter (Medienwissenschaft)
Kein Abstract vorhanden.
Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet (Kunstgeschichte)
Kein Abstract vorhanden.
Dr. Manuel Becker (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Prof. Dr. Volker Kronenberg (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Priv.-Doz. Dr. Hedwig Pompe (Arbeitsstelle Internationales Kolleg)